Deutsche und internationale Aussteller schätzen die METAV sehr. Viele nehmen regelmäßig teil. Wir haben mit unterschiedlichen Ausstellern über die Bedeutung der METAV als wichtige Messe für die Metallbearbeitungsbranche gesprochen.
Seit 40 Jahren ist die METAV bekannt als internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung. Wir haben Besucher gefragt, was sie an der METAV schätzen.
Nachwuchsförderung ist ein zentrales Thema auf der METAV. Mit der Sonderschau Jugend bekommen während der gesamten Messezeit Auszubildende und Schüler einen praxisnahen Einblick in Technik und Programmierung und können selbst handwerklich tätig werden. Das kommt gut an, nicht nur bei jungen Männern, sondern gerade auch bei jungen Frauen!
Fachkräftemangel ist weiter ein beherrschendes Thema im Maschinenbau- und Metallbearbeitungsbereich. Zerspanungstechniker oder Mechatroniker - nicht die Traumberufe der Jugend. Dabei locken hier rosige Perspektiven - nahezu garantierte Arbeitsplätze in einer Boombranche.
Präzision an der Basis - Stanzen und Schneiden auf der METAV 2018
Metallbearbeitung mit Wasser - das klingt nach einem langwierigen Prozess. Wenn der Wasserstrahl allerdings dreifache Schallgeschwindigkeit hat und Sand beigemischt wird - geht’s deutlich schneller. Auf der Industriegüter-Schau METAV in Düsseldorf haben wir gesehen, warum Händewaschen in diesem Wasserstrahl keine gute Idee ist.
Addieren war mal einfach. Additive Fertigung auf der METAV 2018
Addieren - das kann doch jedes Schulkind relativ schnell. Aber - additive Fertigung, gemeinhin 3D-Druck genannt ist inzwischen Addieren auf höchstem Niveau. Die Möglichkeiten dieser Herstellungsverfahren sind im Grunde grenzenlos - die Fantasie ist das Limit. Auf der Werkzeugmaschinen-Messe METAV haben wir die 3D-Druck-Grenzerfahrung gemacht.
Massstab Haaresbreite - Messtechnik auf der METAV 2018
Auf der Werkzeugmaschinen-Messe METAV in Düsseldorf messen Maschinen auf Mikrometer genau. Ob Oberflächenstrukturen, Werkzeuge oder Fertigungspräzision – beinahe alles im Bereich der Metallbearbeitung muss heute ganz genau und mit immer gleicher Qualität hergestellt werden. Ob Dieselmotor, Hüftprothese oder Ölbohrgestänge – genaueste Fertigung ist immer ein Muss.
Die Zukunft der Fertigung – endlose Möglichkeiten im 3D-Druck
Was am privaten Küchentisch hauptsächlich als Spielerei durchgehen würde, löst bei professionellen Nutzern Visionen aus. 3D-Druck schafft vergleichsweise günstig und in relativ kurzer Zeit Prototypen aus Metall oder Kunststoff. Wer brillante Ideen hat, kann nun schnell in der Hand halten, was eben noch nur im Kopf existierte. Deutsche Unternehmen sehen hier schier endlose Möglichkeiten.