Frankfurt am Main, 16. September 2020. – Zwei Trends bestimmen die Produktionstechnik: immer individuellere Produkte zum wettbewerbs-fähigen Preis und immer kleinere Losgrößen mit gleichbleibend hohen Qualitäts-anforderungen. Dazu wird eine sehr leistungsfähige Produktionstechnik benötigt, die auch leistungsfähige Software-systeme voraussetzt. Außerdem sorgen umfassende Digitalisierung, Vernetzung und Methoden wie künstliche Intelligenz für einen stetigen Ausbau der IT-Infrastruktur. „Welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, was neu am Markt ist und welche Anbieter bereits lieferfähig sind, zeigt die Neuauflage der METAV Web-Sessions am 06. und 07. Oktober mit den Thementagen Software“, sagt Stephanie Simon, Projektreferentin Messen beim VDW und Organisatorin der Veranstaltung. „Ursprünglich war nur ein Tag geplant, aber Interesse und Themenvielfalt waren so groß, dass wir zwei Tage daraus gemacht haben“, so Simon weiter. Die METAV Web-Sessions werden exklusiv von Ausstellern der METAV 2020 reloaded bestritten, die vom 23. bis 26. März 2021 stattfinden wird.
Der Anteil der Softwarehersteller an allen METAV 2020 reloaded Ausstellern liegt bei einem Zehntel. Das demonstriert den Stellenwert der Software in der Produktionstechnik. Elf von ihnen präsentieren ihre Lösungen an den Thementagen Software. Das sind DPS Software GmbH, DP Technology Germany GmbH, IFP Software GmbH | oee.cloud, Mastercam, Mecadat AG, Open Mind Technologies AG, PSI Automotive & lndustry GmbH, SolidCAM GmbH, Tebis Technische Informationssysteme AG, vectorcam GmbH und VK Sapp – Visual Knowledge Share Ltd.
Mehr Effizienz in der Arbeitsvorbereitung
Der größte Teil der Vorträge behandelt die effizientere Arbeitsvorbereitung, insbesondere durch CAD/CAM-Systeme, und die Programmierunterstützung zum schnellen und fehlerfreien Rüsten und Einfahren der Maschinen. Um immer einfacher, schneller und präziser vom CAD-Modell oder der Konstruktionszeichnung zum fertigen Bauteil zu kommen, sind diese Systeme und ihre nahtlose Integration in die IT-Landschaft des Maschinenbetreibers unverzichtbar. Mittlerweile hält auch dort die künstliche Intelligenz (KI) Einzug, um die Programmierung zu automatisieren und die Übertragung der Programme auf die Maschine möglichst ohne Nachbearbeitung zu vereinfachen. Diese Optimierung der Maschinenleistung führt zu kürzeren Zykluszeiten und längeren Werkzeugstandzeiten. Damit lassen sich schlussendlich die effektive Maschinennutzung und damit die Ressourceneffizienz erheblich verbessern.
Weitere Vorträge befassen sich mit der zunehmenden Vernetzung, die auch den Werker an der Maschine berücksichtigt, und der einfachen Einführung von MES-Lösungen, gerade für kleinere Unternehmen.
Die Thementage Software sprechen Kunden und Anwender aus der Automobilindustrie, Aerospace, Maschinenbau sowie Werkzeug- und Formenbau an. Jeder Vortrag dauert 30 Minuten mit anschließendem 15minütigem Chat, in dem Teilnehmer ihre Fragen stellen und mit dem Referenten diskutieren können.
Teilnehmer an den METAV Web-Sessions bekommen auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur Dokumentation ihrer Weiterbildungsaktivitäten einsetzen können.
Weitere Informationen bei Stephanie Simon, Projektreferentin Messen im VDW, Tel. +49 69 756081-53, s.simon@vdw.de. Programm und Anmeldung finden Sie unter www.metav-websessions.de.
Hintergrund METAV 2020 reloaded in Düsseldorf
Die METAV 2020 – 21. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung musste aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Die METAV 2020 reloaded findet vom 23. bis 26. März 2021 statt. Sie zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Hinzu kommen die neuen Themen Moulding, Medical, Additive Manufacturing und Quality. Sie sind in so genannten Areas mit eigener Nomenklatur fest im METAV-Ausstellungsprogramm verankert. Zur Besucherzielgruppe der METAV gehören alle Industriezweige, die Metall bearbeiten, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Energie- und Medizintechnik, der Werkzeug- und Formenbau sowie Metallbearbeitung und Handwerk.
Texte und Bilder zur METAV 2020 reloaded finden Sie im Internet unter
https://www.metav.de/de/presse
Besuchen Sie die METAV auch über unsere Social-Media-Kanäle
http://twitter.com/METAVonline
http://facebook.com/METAV.fanpage
http://www.youtube.com/metaltradefair
https://de.industryarena.com/metav