Frankfurt am Main, 27. Oktober 2020. – Automatisierung und Handhabung sind Megatrends in der industriellen Fertigung. Sie bekommen immer mehr Gewicht. Gerade in schwierigen Zeiten, in denen viele Firmen einerseits unter hohem Kostendruck stehen, andererseits das Fachkräfteproblem immer gravierender wird und schließlich enorm hohe Anforderungen an die Qualität von Produkten gestellt werden, sind sie gut beraten, über Auto-matisierung nachzudenken.
„Aus einer aktuellen VDMA-Umfrage wissen wir, dass fast jeder vierte Maschinenbauer (23 Prozent) Kapazitätsanpassungen vornehmen muss“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller) in Frankfurt am Main. Ziehen die Bestellungen wieder an, tun sich viele Firmen schwer damit, Aufträge zeitnah und qualitativ hochwertig abzuarbeiten. Dann kann eine konsequente Auto-matisierungsstrategie überlebenswichtig sein. Vor diesem Hinter-grund könnte sich die Frage der Automatisierung in Kürze noch viel drängender stellen.
Im Rahmen der dritten Ausgabe der METAV Web-Sessions am 03. und 04. November 2020 präsentieren zehn Firmen im Rahmen der Thementage Automatisierung und Handhabung ihre Lösungen dazu. Das sind Allmatic-Jakob Spannsysteme, Erowa System Techno-logien/Certa Systems, Gressel, Halter CNC Automation, HandlingTech Automations-Systeme, Industrie Partner, Isra Vision, Müller Maschinentechnik und Zeltwanger Automation. Sie alle haben sich auf dieses Thema spezialisiert und wollen ihre Kunden mit Lösungen und Angeboten inspirieren. Jörg Franz, Leiter Projektierung beim Sondermaschinenbauer Industrie-Partner GmbH in Coswig, stellt beispielsweise ein Roboter-Automation-Kit vor, das die Firma neu entwickelt hat. „Es ermöglicht robotergestütztes sortieren, montieren, reinigen und vermessen von Teilen bis zu 5 kg Gewicht mit standardisierten, flexibel kombinierbaren Funktionsmodulen. Angesprochen sind Produzenten von Serienprodukten in allen Branchen, vom Maschinenbau über die Batteriezellenproduktion bis hin zu Automotive und Aerospace.“ Oder die Halter CNC Automation aus Hoevelaken in den Niederlanden: Area Sales Manager Oliver Löffler hat ein Softwaretool mitgebracht, das es Kunden erlaubt, die Amortisationszeit ihrer Investition anhand ihrer individuellen Parameter zu berechnen. „Wir nutzen die App im Verkaufsgespräch, wenn wir mit dem Kunden über unsere Maschinenbeladesysteme sprechen. Diese Berechnung beantwortet sehr schnell die Frage zum Rückfluss von Kapital aus einer Anschaffung“, erklärt er.
Die Thementage Automatisierung und Handhabung sprechen Anwender aus der gesamten Industrie an. Jeder Vortrag dauert 30 Minuten mit anschließendem 15minütigem Chat, in dem Teilnehmer ihre Fragen stellen und diskutieren können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich mit dem Referenten im Video-Chat zu verabreden und abseits der Öffentlichkeit im Zweiergespräch individuelle Fragen zu diskutieren.
Teilnehmer an den METAV Web-Sessions bekommen auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur Dokumentation ihrer Weiterbildungsaktivitäten einsetzen können. Von diesem attraktiven Zusatznutzen wird rege Gebrauch gemacht.
Weitere Informationen bei Stephanie Simon, Projektreferentin Messen im VDW, Tel. +49 69 756081-53, s.simon@vdw.de. Programm und Anmeldung finden Sie unter www.metav-websessions.de.
Hintergrund METAV 2020 reloaded in Düsseldorf
Die METAV 2020 – 21. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung musste aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Die METAV 2020 reloaded findet vom 23. bis 26. März 2021 unter Einsatz des Hygienekonzepts
PROTaction statt. Dies hat die Messe Düsseldorf gemeinsam mit den zuständigen Behörden entwickelt und seine Funktionsfähigkeit im realen Messebetrieb bereits bewiesen. Die METAV reloaded zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Hinzu kommen die neuen Themen Moulding, Medical, Additive Manufacturing und Quality. Sie sind in so genannten Areas mit eigener Nomenklatur fest im METAV-Ausstellungsprogramm verankert. Zur Besucherzielgruppe der METAV gehören alle Industriezweige, die Metall bearbeiten, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Energie- und Medizintechnik, der Werkzeug- und Formenbau sowie Metallbearbeitung und Handwerk.
Texte und Bilder zur METAV 2020 reloaded finden Sie im Internet unter https://www.metav.de/de/presse.
Besuchen Sie die METAV auch über unsere Social Media Kanäle
http://twitter.com/METAVonline
http://facebook.com/METAV.fanpage
http://www.youtube.com/metaltradefair
https://de.industryarena.com/metav